abakus balance 7 Sachwerteportfolio

Dieses Angebot ist bereits platziert!
- Günstige Zeichnung bei AAD
- Umfassender Service
- Eigener Ansprechpartner
Eckdaten
Initiator | abakus |
---|---|
Bezeichnung | abakus balance 7 Sachwerteportfolio |
Segment | Spezialfonds |
Kategorie | Multi Asset |
Investitionsobjekte | Verschiedene Zielinvestments aus den Anlageklassen Immobilien, Luftfahrt, Transport & Logistik, Erneuerbare Energien und Private Equity |
Geplante Laufzeit | 11 Jahre |
Bemerkung | Alternativer Investmentfonds (AIF) nach neuem Recht |
Eckdaten des abakus balance 7 Sachwerteportfolio
- Zielinvestments aus verschiedenen Anlageklassen (Immobilien, Erneuerbare Energien, Private Equity etc.)
- Breite Risikostreuung
- Unabhängiger institutioneller Marktzugang
- Geplante Laufzeit von 11 Jahren
- Prognostizierter Gesamtmittelrückfluss von 157%
Fondskonzeption
Mit dem abakus balance 7 Sachwerteportfolio haben Privatanleger bereits ab einer Summe von 5.000 Euro die Möglichkeit, sich an einem breit diversifizierten Portfolio verschiedener Sachwertinvestments zu beteiligen. Seit 2005 bietet die abakus SachWerte GmbH professionell gemanagte Sachwertportfolios an, in denen bereits mehr als 150 Einzelbeteiligungen verwaltet werden. Als Anlageklassen kommen beispielsweise Immobilien, Flugzeuge, Erneuerbare Energien, Infrastruktur und Private Equity in Frage. Die Investitionen sollen in erster Linie über Beteiligungen an geschlossenen Investmentvermögen erfolgen. In den Bereichen Erneuerbare Energien und Private Equity sind auch direkte Investitionen geplant. So erhalten Privatanleger Zugang zu Anlageklassen, die insbesondere von institutionellen Großinvestoren genutzt werden.
Marktumfeld
Immobilien: Immobilien sind seit jeher eine wichtige Säule in der langfristig orientierten Vermögensplanung und in Deutschland nach wie vor die wichtigste Sachwertanlage (bsi Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e.V.: Branchenzahlenerhebung 2013, 18. Februar 2014). Der abakus balance 7 plant, über ausgesuchte Beteiligungen an Ziel-AIF in Immobilien unterschiedlicher Nutzungsarten, wie Büro, Einzelhandel oder Wohnen, zu investieren. Die Objekte sollen vorwiegend in Europa liegen.
Erneuerbare Energien: In den vergangenen Jahren haben die Erneuerbaren Energien insbesondere im Strommarkt beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Derzeit wird in Deutschland über ein Viertel der gesamten Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien geleistet. 2013 betrug dieser Wert noch 23,9% (BDEW: Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2014), 24. Februar 2014). Der abakus balance 7 plant, über Beteiligungen an Ziel-AIF und/oder direkt in Anlagen im Zielmarkt Erneuerbare Energien, insbesondere in Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen, zu investieren. Direktinvestitionen erfolgen ausschließlich in schlüsselfertige, an das Stromnetz angeschlossene Onshore-Anlagen, die über eine Leistung von mindestens einem Megawatt verfügen, bei denen kein Projektentwicklungsrisiko besteht und die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gelegen sind.
Transportmarkt: In seinem aktuellen Global Market Forecast geht Airbus bis 2032 von einer Verdopplung des Flugverkehrsmarktes aus. Selbst von Nachfrage-Schocks wie der globalen Finanzkrise ab 2008 hat sich die Flugzeugindustrie jedes Mal erholt. So rechnet Airbus mit einer Wachstumsrate beim Passagieraufkommen von jährlich 4,7% und beim Luftfrachtvolumen von jährlich 4,8% (Airbus: Global Market Forecast 2013-2032, September 2013). Konkurrent Boeing erwartet im selben Zeitraum ähnliche Wachstumsraten (Boeing: Current Market Outlook 2013-2032, September 2013). Der abakus balance 7 plant, diese positive Entwicklung im Luftverkehrsmarkt zu nutzen, und über Beteiligungen an Ziel-AIF in den Luftfahrzeugmarkt zu investieren.
Private Equity: Ein Private Equity Investment partizipiert am Wertzuwachs von Unternehmen, der wiederum stets abhängig vom Erfolg des Unternehmens ist und mit der Veräußerung realisiert werden kann. Der abakus balance 7 plant, über Beteiligungen an Ziel-AIF und/oder direkt in Unternehmensbeteiligungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen organisierten Markt einbezogen sind (Private Equity-Beteiligungen) zu investieren. Die Investitionen sollen sich gemäß Anlagestrategie auf Unternehmen in Europa, Nordamerika oder Asien beschränken.
Finanzierung
Es ist beabsichtigt, ein Eigenkapitalvolumen von mindestens 1 Mio. Euro (Mindestkapitalbetrag) und maximal 30 Mio. Euro (Höchstkapitalbetrag) zzgl. 5% Agio einzuwerben. Das Zielkapital, von dem auch im Rahmen des Investitions- und Finanzierungsplanes und sonstigen Berechnungen ausgegangen wird, beträgt 20 Mio. Euro zzgl. 5% Agio. Die Aufnahme von Fremdkapital auf Ebene der Investment KG ist zum Zeitpunkt der Aufstellung des Verkaufsprospekts konzeptionell nicht vorgesehen.
Ausschüttungen
Der prognostizierte Gesamtmittelrückfluss beträgt im neutralen Szenario 157%, im positiven Szenario 179% und im negativen Szenario 136%. Die geplante Laufzeit liegt bei 11 Jahren.