Neubau Apartments Unter Buchen - Elstal
Sie interessieren sich für dieses Objekt? Gerne erstellen wir Ihnen ein persönliches Angebot mit ausführlichen Informationen.
Neubau Apartments Unter Buchen - Elstal | |
---|---|
Bereich | Neubauimmobilien |
Sanierungsanteil | 0 % (kein Denkmal) |
Wohneinheiten | 8 |
Wohnfläche | 38 – 44 qm |
Kaufpreis in EUR | 174.400,00 EUR |
Porträt
Unter Buchen: Neubau-Apartments am Olympischen Dorf Elstal
Elstal – weltweit bekannt wurde die Siedlung durch das am Ortsrand für die Sommerspiele 1936 errichtete Olympische Dorf, das derzeit revitalisiert wird. Hier entstehen aktuell moderne Neubau-Apartmens. Der Ort bietet beste Bedingungen für familienfreundliches, naturverbundenes und doch stadtnahes Wohnen, da er idyllisch am Rande der Döberitzer Heide gelegen ist. Mittlerweile gehört der Ort zu den am stärksten wachsenden Gemeinden im Städtedreieck Berlin-Potsdam-Nauen, es haben sich bereits zahlreiche Unternehmen wie die Drogeriemarktkette dm oder auch das bekannte Versandhaus Amazon hier niedergelassen.
Nun entstehen zwischen Dorfkern und Olympischen Dorf Neubauwohnungen mit durchdachten, lichtdurchfluteten Grundrissen. Für hohen Wohnkomfort und zeitgemäße Energieeffizienz sorgt eine moderne Haustechnik. Die hochwertig ausgestatteten Wohnungen besitzen 2 Zimmer und weisen 38-44 qm Wohnfläche auf. Alle Einheiten verfügen zudem über einen Balkon oder eine Terrasse. Vor den Häusern stehen Kfz-Außenstellplätze in genügender Anzahl bereit. Der Endenergieverbrauchswert liegt bei 33 kWh pro Quadratmeter und Jahr gemäß vorläufigem Energieausweis.


Durch den beliebten Standort und die attraktiven Wohnungsgrößen ist beste Vermietbarkeit gegeben. Die Mieterwartung (kalt) liegt bei ca. 10,50 -11,00 € / qm. Von Elstal aus benötigt man nur 23 Minuten mit dem Zug zum Berliner Hauptbahnhof. Auch Spandau, Potsdam und der Berliner Kudamm sind mit dem Auto schnell zu erreichen, sodass sich ruhiges und entspanntes Wohnen im Grünen mit einer Erwerbstätigkeit in den Wirtschafts-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturzentren in und um Berlin und Potsdam verbinden lässt.