WeGrow KiriFonds III Spanien

Dieses Angebot ist bereits platziert!
- Günstige Zeichnung bei AAD
- Umfassender Service
- Eigener Ansprechpartner
Eckdaten
Initiator | WeGrow |
---|---|
Bezeichnung | WeGrow KiriFonds III Spanien |
Segment | Erneuerbare Energien |
Kategorie | Wald |
Investitionsobjekte | Kiribaum-Plantagen in Spanien |
Geplante Laufzeit | 10 Jahre |
Eckdaten des WeGrow KiriFonds III Spanien
- Investition in Kiribaum-Plantagen in Spanien
- Nachhaltige und effiziente Holzproduktion
- Vielfältige Einsatzbereiche des Kiri-Holzes
- Geplante Gesamtauszahlung von 215,1%
Fondskonzeption
Der Fonds pachtet bzw. kauft landwirtschaftliche Flächen in Spanien, auf denen nachhaltiges Plantagenholz durch die Pflanzung von Kiri-Bäumen produziert wird. In Spanien existieren mehrjährige und umfangreiche Erfahrungen für den Anbau des Kiri-Baumes, so dass Bewirtschaftungskosten und Zuwachsraten sehr präzise kalkuliert und geeignete Standorte sorgfältig ausgewählt werden können. Die ersten Bäume können erfahrungsgemäß bereits nach fünf Jahren mit einem Stammdurchmesser von bis zu 30 cm geerntet und veräußert werden. Die geplante Fondslaufzeit liegt bei etwa zehn Jahren, über die eine Gesamtauszahlung von 215,1% erfolgen soll.
Marktumfeld
Für den Absatz des Kiri-Holzes besteht ein etablierter internationaler Markt mit großer Aufnahmefähigkeit. Allein in China werden pro Jahr rund 4 Millionen Kubikmeter Kiri industriell zu Möbeln, Türen, Holzmarkisen und Jalousien, Musikinstrumenten sowie zu diversen Holzwerkstoffen wie Sperrholz- und Tischlerplatten für den nationalen und internationalen Absatzmarkt verarbeitet. Die wachsende Weltbevölkerung treibt die Holznachfrage weiterhin stark an, so ist der weltweite jährliche Holzbedarf in den letzten sieben Jahrzenten um 600 Prozent gestiegen. Aufgrund der großen Nachfrage und der niedrigen Transportkosten üer Seewege besteht für die Fondsgesellschaft somit das Potenzial, das Holz nicht nur regional, sondern auch auf internationalen Märkten konkurrenzfähig und hochpreisig zu veräußern.
Die Kombination seiner charakteristischen Maserung, seines geringen Eigengewichts bei gleichzeitig extrem hoher relativer Festigkeit sowie seiner besonders guten Dämmeigenschaften und Witterungsbeständigkeit, bietet der Holzverarbeitung ein sehr breit gefächertes Einsatzspektrum. Maßgeblich für die Intensität der einzelnen Eigenschaftsausprägungen ist neben der Bewirtschaftungsform insbesondere die Art des Klimas, in der das Kiri gewachsen ist. In Spanien und anderen warmen Regionen mit langen Sommern bilden Kiri-Bäume, bei ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung, sehr weit auseinander liegende Jahresringe. Der Abstand zwischen zwei Jahresringen misst nicht selten über 4 Zentimeter. Aufgrund seiner hohen Materialhomogenität wird dieses Kiri auch häufig als "Technisches Kiri" bezeichnet. Das Gewicht dieses schnell gewachsenen Holzes beträgt meist nur 200-220 Kilogramm pro Kubikmeter. Damit ist "Technisches Kiri" etwa ein Drittel leichter als in Deutschland und Mitteleuropa gewachsenes Kiri und eignet sich deshalb besonders für die industrielle Verarbeitung zu technischen Holzwerkstoffen, da hier die Kombination seiner positiven Materialeigenschaften stark nachgefragt wird.
Ausschüttungen
Die prognostizierten Auszahlungen liegen bei 5% in den Jahren 2019 und 2020, 7% im Jahr 2021, 10% im Jahr 2022 und 188,1% im Jahr 2023. Daraus ergibt sich ein geplanter Gesamtmittelrückfluss von 215,1%.