Infrastrukturbeteiligungen
Über Infrastrukturbeteiligungen investieren Anleger beispielsweise in Wasserversorger, Gas- und Stromnetzbetreiber, Betreiber von Telekommunikationseinrichtungen, Flughäfen, Mautstraßen etc. Die meisten dieser Unternehmen produzieren Güter für den täglichen Bedarf, so dass bei diesen keine starken konjunkturellen Nachfrageschwankungen bestehen und Anleger daher mit stabilen und regelmäßigen Erträgen rechnen können. Die Anlageklasse Infrastruktur bietet somit interessante Investitionsmöglichkeiten und korreliert zudem nur in geringem Maße mit anderen Anlageklassen.
Aktuelle Beteiligungsangebote
Infrastruktur
Bezeichnung | Mindestanlage | Laufzeit | Prognostizierte Ausschüttungen | Klassifizierung |
---|---|---|---|---|
Deutsche Finance Investment Fund 19 Deutsche Finance |
5.000 EUR | 15 Jahre | 165 % insgesamt | Alternativer Investmentfonds (AIF) |
ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund SICAV ThomasLloyd |
10.000 EUR | 4 Jahre | 7 - 11 % p.a. | Alternativer Investmentfonds (AIF) |
ThomasLloyd Direktbeteiligung DB 02/2020 Private Placement ThomasLloyd |
200.000 EUR | 2 - 4 Jahre | bis zu 7,25 % p.a. |
Gewünschte Beteiligung nicht gefunden?
Über unser Kontaktformular können Sie kostenlos und unverbindlich Konditionen und Unterlagen zu der von Ihnen gewünschten Beteiligung anfordern.
ProReal Europa – Von Wohnimmobilien profitieren, ohne langfristige Kapitalbindung
Stabile, verlässliche und krisenfeste Geldanlagen sind bei Anlegern sehr gefragt. Dabei kann sich der Anlagebereich Wohnimmobilieninvestments sehen lassen, denn gerade in Krisenzeiten zeigt sich diese Assetklasse als sehr beständig und weiterhin…
Weiterlesen…
Habona Einzelhandelsfonds – Krisenresistente, stabile Investitionen in deutsche Nahversorgung
Wer abseits von Schwankungen an der Börse in beständige Sachwerte mit stabilem, weitgehend abgesichertem Cashflow investieren möchte, sollte sich das Immobiliensegment „Nahversorger“ genauer anschauen. Dass Investitionen in diesem Segment…
Weiterlesen…
hep global: Nachhaltig in Solarenergie investieren
Nachhaltigkeit – dieser Begriff ist seit längerer Zeit in aller Munde. Er hat seine Nische verlassen und taucht mittlerweile in so vielen Lebensbereichen auf. Sei es in puncto Ernährung, Energie, Mobilität, Slow Fashion, Freizeitaktivitäten…
Weiterlesen…Wissenswertes
Investitionen in Infrastruktur etablieren sich zunehmend als eigenständige Anlageklasse. Die Unternehmen, in die Infrastrukturfonds investieren, haben oftmals einen strategischen Wettbewerbsvorteil, beispielsweise aufgrund staatlicher Regulierung des entsprechenden Bereiches und/oder ihrer monopolartigen Stellung, d h. in vielen Fällen gibt es keine oder kaum Alternativen zu der von ihnen angebotenen Leistung. In der Regel handelt es sich bei Infrastruktureinrichtungen zudem um sehr langlebige Anlagegüter. Die Anlageklasse Infrastruktur ist somit eine außerordentlich interessante Investitionsmöglichkeit mit einem attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis.
Entscheidungsfaktoren
- Branchendiversifikation
- Geografischer Schwerpunkt
- Anzahl der Beteiligungen
- Blind Pool oder bereits identifizierte Investitionen
- Erfahrung des Initiators und des Zielfondsmanagements
- Erfolgsabhängige Managementvergütung
Wenn Sie sich für Infrastrukturfonds interessieren, sollten Sie sich der Chancen und Risiken einer solchen unternehmerischen Beteiligung bewusst sein.