Private Equity Fonds
Über Private Equity Fonds beteiligen sich Anleger an einer Vielzahl verschiedener Unternehmen. Zahlreiche Studien belegen, dass langfristig die Beimischung von Private Equity in das persönliche Vermögensportfolio einen positiven Einfluss auf die Gesamtrendite des Portfolios hat, und dies bei gleichzeitiger Reduzierung des Gesamtrisikos. Die Chance-Risiko-Struktur des persönlichen Vermögens kann so optimiert werden.
Um eine breite Streuung des investierten Kapitals sicherzustellen, erfolgen für Privatanleger die Investitionen in Private Equity zumeist über Dachfonds, die sich wiederum an verschiedenen Zielfonds beteiligen.
Aktuelle Beteiligungsangebote
Private Equity Fonds
Bezeichnung | Mindestanlage | Laufzeit | Prognostizierte Ausschüttungen | Klassifizierung |
---|---|---|---|---|
MIG Fonds 17 HMW |
5.000 EUR | 13 Jahre | Alternativer Investmentfonds (AIF) | |
RWB Direct Return 5 RWB Private Capital Fonds |
5.000 EUR | 11 Jahre | Alternativer Investmentfonds (AIF) | |
RWB International 8 RWB Private Capital Fonds |
5.000 EUR | 16 Jahre | 229 % insgesamt (Typ B) | Alternativer Investmentfonds (AIF) |
Wealthcap Private Equity 23 WealthCap |
20.000 EUR | 13 Jahre | 156 % insgesamt | Alternativer Investmentfonds (AIF) |
Wealthcap Private Equity 24 WealthCap |
200.000 EUR | 13 Jahre | 158 % insgesamt | Alternativer Investmentfonds (AIF) |
Gewünschte Beteiligung nicht gefunden?
Über unser Kontaktformular können Sie kostenlos und unverbindlich Konditionen und Unterlagen zu der von Ihnen gewünschten Beteiligung anfordern.
Pflegemarkt im Wirtschaftsumfeld 2023
IMMAC hat dieses Jahr seine Managementqualitäten unter Beweis stellen müssen. Denn innerhalb eines Jahres wurde IMMAC mit Betreiberinsolvenzen von mehr als 30 Fondsobjekten konfrontiert. Die Insolvenz eines Mieters gehört zu den worst case…
Weiterlesen…
ÖKORENTA Portfoliofonds mit erstklassiger Auszahlungsbilanz
Die ÖKORENTA Fondsserie gilt als krisenfest, inflationsausgleichend und zukunftsweisend. Sie glänzt zudem seit Jahren mit soliden Auszahlungen. Auch in unruhigen und herausfordernden Zeiten zeigen sich die Sachwertfonds, die in Solar- und…
Weiterlesen…
Gute Aussichten für Erneuerbare Energien in Europa
Vier bis fünf neue Windräder täglich – die Bundesregierung will den Ausbau der Windkraft bis 2030 beschleunigen. Die Windkraft an Land besitzt zusammen mit der Photovoltaik bei der Energiewende eine große Schlüsselrolle. Neben Deutschland…
Weiterlesen…Wissenswertes
Die Anlageklasse Private Equity und Venture Capital ist mittlerweile die viertgrößte institutioneller Investoren. Diese investieren in eine Vielzahl aussichtsreicher Unternehmen, um von deren wirtschaftlichem Erfolg zu profitieren. Private Equity Fonds beteiligen sich überwiegend an Unternehmen, die nicht an einer Börse notiert sind. Daher besteht bei ihnen keine direkte Korrelation zur Börsenentwicklung. Während über einen Private Equity Fonds im engeren Sinne beispielsweise ein Buy-out oder die Expansionsfinanzierung eines Unternehmens vorgenommen wird, finanzieren Venture Capital Fonds (als der spezielleren Form von Private Equity) die Gründungs- bzw. Startphase von Unternehmen. Über Private Equity Fonds ist es mittlerweile auch für Privatanleger möglich, von dieser aussichtsreichen Anlageklasse zu profitieren.
Entscheidungsfaktoren
- Gewerbliche oder vermögensverwaltende Fondskonzeption
- Erfahrener Anlageausschuss des Dachfonds
- Ausgewogene Kombination von Private Equity und Venture Capital
- Streuung des Kapitals nach Regionen und Branchen
- Zugang zu erfolgreichen Zielfondsmanagern (Top-Quartile-Fonds)
- Erfolgsabhängige Managementvergütung auf Dach- und Zielfondsebene
Wenn Sie sich für einen Private Equity Fonds interessieren, sollten Sie sich der Chancen und Risiken einer solchen unternehmerischen Beteiligung bewusst sein.