Erneuerbare Energien

Bei den Angeboten im Bereich Erneuerbare Energien stehen derzeit vor allem Wind- und Solarenergiebeteiligungen im Mittelpunkt. Investitionen in Erneuerbare Energien bieten dank staatlicher Regelungen, die Produzenten von regenerativ erzeugtem Strom gesetzlich festgelegte Einspeisevergütungen gewähren, planbare und weitgehend konjunkturunabhängige Erträge.

Jetzt kostenlos Unterlagen anfordern

Aktuelle Beteiligungsangebote

Solarenergie

Bezeichnung Mindestanlage Laufzeit Prognostizierte Ausschüttungen Klassifizierung
HEP - Solar Green Energy Impact Fund 1
HEP Kapitalverwaltungsgesellschaft AG
5.000 EUR 6 Jahre 132,8 % insgesamt Alternativer Investmentfonds (AIF)
hep opportunity 2
hep opportunity 2 GmbH
200.000 EUR 1,5 Jahre 8,0 % p.a.
Luana Photovoltaik 2023-1
Luana Capital GmbH
15.000 EUR 3 Jahre 6,0 % p.a. Vermögensanlage nach VermAnlG
Luana Photovoltaik 2023-3
Luana Capital GmbH
15.000 EUR 3 Jahre 6,0 % p.a. Vermögensanlage nach VermAnlG

Windkraft

Bezeichnung Mindestanlage Laufzeit Prognostizierte Ausschüttungen Klassifizierung
ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14
ÖKORENTA
10.000 EUR ca. 11 Jahre nach Vollinvestition 158,1 % Alternativer Investmentfonds (AIF)

Sonstige

Bezeichnung Mindestanlage Laufzeit Prognostizierte Ausschüttungen Klassifizierung
EURAMCO Clean Power
EURAMCO
10.000 EUR 10 Jahre 145 % insgesamt Alternativer Investmentfonds (AIF)
ProReal Green Solutions
ONE GROUP
50.000 EUR 4,5 - 5,5 Jahre 5,0 - 5,5 % p.a. Vermögensanlage nach VermAnlG

Gewünschte Beteiligung nicht gefunden?

Über unser Kontaktformular können Sie kostenlos und unverbindlich Konditionen und Unterlagen zu der von Ihnen gewünschten Beteiligung anfordern.
Pflegemarkt im Wirtschaftsumfeld 2023

Pflegemarkt im Wirtschaftsumfeld 2023

IMMAC hat dieses Jahr seine Managementqualitäten unter Beweis stellen müssen. Denn innerhalb eines Jahres wurde IMMAC mit Betreiberinsolvenzen von mehr als 30 Fondsobjekten konfrontiert. Die Insolvenz eines Mieters gehört zu den worst case…

Weiterlesen…
ÖKORENTA Portfoliofonds mit erstklassiger Auszahlungsbilanz

ÖKORENTA Portfoliofonds mit erstklassiger Auszahlungsbilanz

Die ÖKORENTA Fondsserie gilt als krisenfest, inflationsausgleichend und zukunftsweisend. Sie glänzt zudem seit Jahren mit soliden Auszahlungen. Auch in unruhigen und herausfordernden Zeiten zeigen sich die Sachwertfonds, die in Solar- und…

Weiterlesen…
Gute Aussichten für Erneuerbare Energien in Europa

Gute Aussichten für Erneuerbare Energien in Europa

Vier bis fünf neue Windräder täglich – die Bundesregierung will den Ausbau der Windkraft bis 2030 beschleunigen. Die Windkraft an Land besitzt zusammen mit der Photovoltaik bei der Energiewende eine große Schlüsselrolle. Neben Deutschland…

Weiterlesen…

Wissenswertes

Der weltweit steigende Energiebedarf führt zu einer zunehmenden Nachfrage nach regenerativer Energiegewinnung, insbesondere aus Wind, Sonnenlicht und Wasserkraft. Dieser Wirtschaftszweig bietet im Hinblick auf die sich kontinuierlich erschöpfenden Ressourcen fossiler Brennstoffe und deren dadurch bedingte starke Preisanstiege interessante Perspektiven. In der Bundesrepublik Deutschland (und auch in einigen anderen Ländern) wird die Stromgewinnung aus regenerativen Quellen staatlich gefördert. Das Gesetz über Erneuerbare Energien (EEG) gewährt Produzenten von regenerativ erzeugtem Strom bestimmte festgelegte Einspeisevergütungen. Konventionelle Stromerzeuger sind verpflichtet, den Strom zu festgesetzten Preisen abzunehmen.

Gegenwärtig stehen insbesondere Windkraftfonds im Vordergrund des Anlegerinteresses. Sowohl technologische Innovationen als auch eine stärkere politische Bedeutung alternativer Energiegewinnung haben zu einer Aufwertung dieses Bereiches geführt. Länder wie beispielsweise Frankreich, Großbritannien oder Finnland haben teilweise noch einen deutlichen Aufholbedarf beim Ausbau Erneuerbarer Energien z. B. im Vergleich zu Deutschland. Gleichzeitig aber bieten sie hinsichtlich geografischer und klimatischer Rahmendaten teilweise sogar bessere Bedingungen für die Energiegewinnung aus Windkraft als die Bundesrepublik. Aus diesen Gründen gibt es hier seit einigen Jahren vermehrt Beteiligungsangebote verschiedener Initiatoren.

Der Markt der regenerativen Energiegewinnung ist mit Sicherheit sehr zukunftsträchtig. Neben ihren ggf. vorhandenen ökologischen Ambitionen sollten Anleger aber auch die Nachhaltigkeit der Prognoserechnungen und die Unsicherheit der gesetzlichen Subventionslage kritisch hinterfragen.

Entscheidungsfaktoren

  • Weltweit steigender Energiebedarf
  • Bestandskraft von Subventionsregelungen
  • Konservative Prognoserechnung
  • Realistische Abschläge auf evtl. mangelnde technische Verfügbarkeit
  • Erfahrung des Initiators und der beteiligten Partner

Wenn Sie sich für eine Investition in Erneuerbare Energien interessieren, sollten Sie sich der Chancen und Risiken einer solchen unternehmerischen Beteiligung bewusst sein.